chargEV v4 ist Feature-Complete – und trotzdem noch nicht released?

Ganz genau. Es gibt gute Gründe. Und einer davon führt uns jetzt nach Berlin.

Wir sind auf der ICNC25, dem intercharge network conference event von Hubject. Dort treffen sich Akteure aus der Ladebranche, um über die Zukunft von E-Mobilität, Roaming, Standards und vor allem User Experience zu sprechen.

Und genau darum geht’s auch bei uns.

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen

Wir haben mit chargEV v4 ein großes Ziel: Ad-hoc Laden so einfach und transparent wie möglich zu machen. Die App kann bereits für ausgewählte CPOs Tarife auf EVSE-Ebene anzeigen – inklusive Roaming-Preisen und Tarifdetails, sofern bekannt. Damit bekommst du nicht nur eine schöne Karte, sondern auch eine datengestützte Grundlage für deine Entscheidung – soweit verfügbar.

Aber: Was bringt dir ein guter Preis, wenn du dafür erst eine Betreiber-App installieren, ein Konto anlegen und Zahlungsdaten hinterlegen musst – nur um dann festzustellen, dass es doch nicht funktioniert? Manchmal dauert die Freischaltung sogar mehrere Tage. (Been there, done that.)

Wir arbeiten seit Monaten an der Lösung dieses Problems. Und auf der ICNC25 wollen wir nicht nur netzwerken und inspirieren, sondern auch validieren, wo die Branche aktuell steht – und ob unsere Idee den Nerv trifft.

Teaser: Bald mehr zu chargEV v4

Wir werden bald mehr zu den Neuerungen in v4 schreiben – inklusive einem Blick auf neue Features, UX-Verbesserungen und natürlich auch, wann ihr mit einem Release rechnen könnt.

Bis dahin: Falls ihr auf der ICNC seid – sprecht uns an! Wir freuen uns auf spannende Gespräche und ehrliches Feedback.